Die Arten der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) wird uns ökonomisch, gesellschaftlich und vor allem technologisch in Zukunft stark beeinflussen. Sie verbessert das Leben vieler Menschen, führt aber zugleich zu Zukunftsängsten vor allem am Arbeitssektor. Soziale, ethische und rechtliche Aspekte müssen aufgrund künstlicher Intelligenz neu bedacht werden. Aber was ist künstliche Intelligenz überhaupt?
Für künstliche Intelligenz gibt es keine einheitliche Definition. Im Grunde wird zwischen zwei Arten von KI unterschieden – starke und schwache KI.
Bis heute gibt es nur die Form der schwachen KI. Sie reicht an die menschliche Intelligenz heran, beschränkt sich allerdings auf konkrete Anwendungsbereiche und ist eine auf Wissen fundierte Anwendung. Ein regelbasiertes System, das für eine bestimmte Aufgabe entwickelt und trainiert wurde. Diese Art der KI kann perfekt Texte verfassen, aber nicht mit einem tieferen Verständnis Probleme lösen. Schwache KI kennen wir als Zeichen- bzw. Texterkennungsprogramm, Navigationssysteme, Spracherkennung oder Korrekturvorschläge bei Online-Suchen.
Starke KI hingegen soll eine allgemeine Intelligenz schaffen, also menschliche intellektuelle Fähigkeiten erreichen und diese sogar übertreffen. Wir kennen sie aus Science-Fiction-Filmen oder Romanen, in der Realität muss sie allerdings noch entwickelt werden – falls dies überhaupt möglich ist. Auch wenn es sie noch nicht gibt, sind die Hauptziele der starken KI bereits festgelegt. Sie soll logisches Denkvermögen erreichen, trotz Unsicherheit entscheidungsfähig sein, Planungs- und Lernfähigkeit besitzen, in natürlicher Sprache kommunizieren und in der Lage sein, diese Fähigkeiten zu kombinieren, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen.
Künstliche Intelligenz wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Unter anderem in der Automobilindustrie, in der Landwirtschaft, im Gesundheitswesen oder auch beim Militär und im Finanzwesen. Im Alltag begegnet sie uns zum Beispiel beim Streaming oder Online-Handel, mit Alexa oder Siri, bei Google Übersetzungen oder auch bei der Gesichtserkennung mit dem Smartphone.
Auch bei unseren Projekten, u.a. bei den Computational Thinking Workdays, setzen sich die Schüler*innen mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinander und lernen diese besser zu verstehen.