Experiment des Monats: Der fliegende Strohhalm
Material für unser Experiment
- Papier
- Trinkhalme oder Holzspiesse
- Klebstreifen
- Schere
Schon kannst Du loslegen!
- Schneide zwei Papierstreifen aus, die gleich breit sind. Einer der Streifen sollte etwa halb so lang sein wie der andere, zum Beispiel 13 x 3 cm und 26 x 3 cm.
- Forme aus jedem Streifen einen Ring, indem du die Enden mit Klebeband zusammenfügst. Die Enden sollten sich dabei leicht überlappen.
- Befestige die Enden eines Strohhalm oder Holzspießes mit Klebeband an den Ringen. Der Trinkhalm oder Spieß sollte dabei auf der Innenseite der Ringe liegen und nicht darüber hinausragen.
- Dein Gleiter ist nun fertig! Halte den Strohhalm oder Spieß in der Mitte, sodass die beiden Ringe nach oben zeigen und der kleinere Ring vorne ist. Wirf den Gleiter wie einen Papierflieger nach vorne und leicht schräg nach oben.

Weitere Fragen auf dem Weg zu Antworten
- Wie fliegt der Strohhalm ohne Ringe und wie fliegt er nun mit den Ringen? Was kannst du beobachten?
- Was passiert, wenn du die Ringe breiter/schmaler machst oder vergrößerst/verringerst?
- Was passiert, wenn du ein dickeres/dünneres Papier verwendest oder weitere Strukturen wir einen Schweif aus Geschenkband anbringst?
Teile deine Beobachtungen mit einer anderen Person. Ähneln sich Eure Beobachtungen? Wenn nicht, warum? Untersucht Eure Versuchsvorrichtung genau. Wiederholt ggf. den Versuch.
Gibt es jemanden, den du fragen kann? Oder finde selbst weitere Informationen über eine Buchrecherche oder eine Kindersuchmaschine (z.B. www.blindekuh.de, www.fragfinn.de)?



Weiterführende Forscher*innen-Fragen
Wie kann ein Flugzeug fliegen und welche Kräfte wirken auf ein Flugobjekt ein?
Was bedeutet Luftwiderstand und wie funktionieren Auftrieb und Antrieb?

Video abspielen
Das Video dazu findest du auf unserem Instagram-Kanal unter @mint_initiative_tezba.