Experiment des Monats: Upcycling-Kreisel
Material für unser Experiment
- Bierdeckel
- Zahnstocher oder gekürzter Schaschlik-Spieß
Spitzer Gegenstand (Schere, Dosen-Piekser, dicke Nadel)
Optional:
- Stifte (für die Gestaltung)
- Weiteres Material als Kreisel-Grundlage (Karton, dickes Papier, Postkarte)
Schon kannst Du loslegen!
- Stich genau in die Mittel des Bierdeckels ein Loch mit Hilfe des spitzen Gegenstands.
- Wenn du möchtest, kannst du jetzt deinen Kreisel gestalten und bemalen.
- Stecke nun den Zahnstocher oder gekürzten Schaschlikspieß in das kleine Loch in der Mitte des Bierdeckels.
- Achtung: Es ist wichtig, dass das Loch nicht zu groß ist und der Bierdeckel sich nicht bewegen kann.
Viel Spaß beim Kreiseln!

Weitere Fragen auf dem Weg zu Antworten
Wie lange hält dein Kreisel durch? Hast du eine bestimmte Dreh-Technik?
Was passiert mit den Mustern, die du auf deinen Kreisel gemalt hast, während des Kreiselns?
Welche anderen Gegenstände eignen sich noch als Kreisel?
Welche Erklärungen habt ihr? Seid kreativ und probiert gemeinsam aus, welche Materialien sich eignen und wessen Kreisel am längsten durchhält!
Gibt es jemanden, den du fragen kannst? Oder finde selbst weitere Informationen über eine Buchrecherche oder eine Kindersuchmaschine (z.B. www.blindekuh.de, www.fragfinn.de)?


Weiterführende Forscher-Fragen
Kannst du mit beiden Händen gleichzeitig jeweils einen Kreisel drehen? Mit welcher Hand funktioniert es bei dir am besten? Trainiere die andere und schau zu, wie du dich steigerst!
Verwende mehrere Farben bei der Gestaltung deines Kreisels und beobachte, was mit ihnen passiert!

Das Video dazu findest du auf unserem Instagram-Kanal unter @mint_initiative_tezba.