Es funktioniert?!
MINT-Bildungserlebnisse ermöglichen & begleiten

Der Weg zur Auszeichnung
Sie sind neugierig und möchten mit Ihren Kindern eine MINT-Bildungserlebnisreise starten? Wir gratulieren Ihnen zu dieser Entscheidung und unterstützen Sie gerne dabei.
Bevor Sie loslegen, melden Sie sich bitte online für die "Es funktioniert?!"-Auszeichnungsrunde an.
Informieren Sie sich im Leitfaden über die Kriterien, die eine MINT-Bildungserlebnisreise erfüllen muss, um ausgezeichnet zu werden.
Nutzen Sie unsere Angebote wie die "Online-Einführung" und "WebTalks" zur Begleitung der Reise. Lassen Sie sich auch auf unseren Fortbildungen oder Tagungen inspirieren.
Am Ende der Reise reichen Sie bitte rechtzeitig bis zum Abgabetermin die Bildungserlebnisse über das Online-Formular bei uns ein.
Wir wünschen Ihnen viele AHA-Momente! Gute Reise!
Das sind unsere Fortbildungs- und Austauschangebote
Inklusiv für Es funktioniert?!-Teilnehmende:
Im Herbst/Winter bieten wir ganztägige Fortbildungen und Tagungen zur frühen MINT-Bildung mit vielfältigen Workshop-Angeboten an interessanten Lernorten wie Museen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen an. Alle ehemaligen Es funktioniert?!-Teilnehmende bekommen von uns eine Einladung! Bitte melden Sie sich zügig an, denn diese Fortbildungsveranstaltungen sind für alle Akteure in der frühen Bildung aus ganz Bayern gedacht und die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Exklusiv für Es funktioniert?!-Teilnehmende:
- Jedes Jahr erwartet Sie im November und Februar jeweils eine ONLINE-Einführung in eine MINT-Bildungserlebnisreise.
- Von März bis Mai können Sie jeden Monat einen WebTalk zur Unterstützung und zum Austausch online besuchen.
- Alle Fort- und Weiterbildungen im Rahmen von Es funktioniert?!, bei denen es eine Teilnahmebestätigung gibt, werden von der Stiftung Kinder forschen anerkannt.
Unsere WebTalk-Termine 2024 (immer von 16:30 Uhr - 17:30 Uhr über Zoom). Den Einwahl-Link bekommen Sie zeitnah per Mail.
11. März: 1. WebTalk
09. April: 2. WebTalk
08. Mai: 3. WebTalk
Und hier ein kleiner Tipp: Folgende Online-Selbstlernkurse der Stiftung Kinder forschen passen besonders gut zu einer Es funktioniert?!-MINT-Bildungserlebnisreise:
Die Dokumentation und Einreichung Ihrer MINT-Bildungserlebnisreise
Abgabeschluss Ihrer MINT-Bildungserlebnisreise ist der 26. Mai 2025.
Die Einreichung Ihrer MINT-Bildungserlebnisreise erfolgt über unser Dokumentationsformular hier auf dieser Seite.
Videos, Audios oder zusätzliche Fotos bitte auf unserer Cloud hochladen. Sie bekommen dafür einen Link. Melden Sie sich bei uns!
Folgende Dokumentationen im PDF-Format bitte im Dokumentationsformular hochladen:
- Inhaltlicher Überblick über die MINT-Bildungserlebnisreise (max. 1 DIN A4-Seite): Bitte geben Sie uns einen kurzen, chronologischen Überblick über die Reise.
- Lerngeschichte (max. 3 DIN A4-Seiten): Geben Sie uns einen persönlichen Einblick in die MINT-Bildungserlebnisreise. Erzählen Sie uns von den Bildungsprozessen und Magic Moments der Kinder, die Sie während der Reise beobachten konnten und begleitet haben. Bitte verdeutlichen Sie uns Ihre Beobachtungen mit Auszügen aus Kinderdialogen, aussagekräftigen Fotos und gerne auch Audios und/oder Videos.
- Reflexion über Ihre Rolle als Bildungsbegleitung (max. 1 DIN A4-Seite): Berichten Sie uns, wie Sie sich als Bildungsbegleitung wahrgenommen haben und beenden Sie diese Reflexion mit einem Fazit (1-3 Sätze).
Bitte auf folgende Dateiformate und -größen bei folgenden Medien achten:
- Pro Bild/Foto: max. 1 MB im JPG- oder PNG-Format
- Pro Video/Audio: max. 3 Minuten lang
Dokumentationsformular
Der Leitfaden mit den Kriterien für eine MINT-Bildungserlebnisreise
Wie finde ich ein geeignetes Thema?
Folgen Sie den Fragen der Kinder und Sie finden ein gemeinsames Reiseziel. Sei es eine (MINT-) Frage der Kinder zu einem Thema aus dem Lehrplan, zum Monats- oder Jahresthema aus der Kita, oder einfach spontan, beim Spiel oder Gespräch aufgegriffen, die zu einer gemeinsamen Antwort- und Lösungssuche einlädt.
Wie soll die MINT-Bildungserlebnisreise gestaltet und gesteuert werden?
- Begleiten Sie Bildung: Sie, als Reiseleitung, ermutigen, geben Anstöße und helfen dabei, den roten Faden im Auge zu behalten. Folgen Sie der Neugier der Kinder. Entwickeln, planen und entscheiden Sie gemeinsam mit den Kindern über die nächsten Schritte – lassen Sie Sackgassen zu! Und noch ein Tipp: Lassen Sie sich gedanklich und emotional auf Unvorhergesehenes und „Störungen“ ein. So nehmen Sie unvoreingenommen die Fragen und Bedürfnisse der Kinder wahr. Haben Sie Mut, den Ausgang dieser Reise noch nicht zu kennen und nicht vorbereiten zu können.
Begeistern Sie andere: Kommen Sie gemeinsam mit den Kindern auch mit Externen ins Gespräch (auch gerne digital) . Überlegen Sie mit den Kindern, wer alles mit Expertise und Fachwissen, Ideen und Zeit die Bildungsreise bereichern könnte.
Entdecken Sie neue Räume: Besuchen Sie gemeinsam mit den Kindern, auch außerhalb der Einrichtung Wirkungsorte, wie z.B. Unternehmen, Handwerksbetriebe, Bauernhöfe, öffentliche Einrichtungen etc..
Lassen Sie uns teilhaben: Gerne begleiten und helfen wir Ihnen dabei durch individuelle Beratungsgespräche, methodische und didaktische Impulse, mit Projektbeispielen, Fortbildungen und unsere projektbegleitenden Online-Gesprächskreise.
Wie wird dokumentiert?
Dokumentieren Sie die Bildungsprozesse, die während der Reise stattfinden so, dass Dritte eintauchen können. Nähre Infos dazu gibt es bei den Online-Einführungsveranstaltungen im November 2024 und Februar 2025, sowie bei den WebTalks ab März 2025.
Wann ist der Abgabetermin?
Der Einsendeschluss für die Dokumentationist der 26. Mai 2025.
Wie wird bewertet?
Eine Jury aus unterschiedlichen Bereichen der frühen Bildung bewertet die eingegangenen Dokumentationen nach folgenden Kriterien. Die Jury entscheidet, welche Bildungserlebnisreisen ausgezeichnet werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Wichtigkeit und Bedeutung des Themas für die Kinder: Haben die Kinder ihre eigenen Fragen gefunden, denen sie selbst auf den Grund gehen wollen?
Der Prozess, der Verlauf und die Dynamik des entdeckenden, forschenden und sozialen Lernens: Wie sind die Kinder selbst von einem Schritt zum nächsten gekommen? Wie haben sich die Kinder im Team verhalten, um gemeinsam auf Antworten und Lösungen zu kommen? Wie haben Sie gemeinsam ihr Tun reflektiert, sich abgestimmt und Entscheidungen getroffen?
Die Öffnung: Wurden Dritte (Familien, Experten) mit einbezogen und (außergewöhnliche) Orte in und außerhalb der Einrichtung aufgesucht?
Ihre Rolle als Bildungsbegleitung: Haben Sie die Kinder auf Augenhöhe in ihrem Vorgehen unterstützt? Haben Sie die Prozesse im Blick behalten, zusammengeführt und gemeinsam mit der Projektgruppe reflektiert, um auf Lösungen und Antworten zu kommen, die Sie vorher nicht selbst „ausgearbeitet“ haben?
Was ist die Belohnung?
Eine unvergessliche Bildungserfahrung! Alle eingereichten Bildungserlebnisreisen, die unseren Kriterien entsprechen, werden mit Urkunden und Preisgeschenken für jedes beteiligte Kind prämiert. Den Einrichtungen winkt ein Preisgeld und öffentlichkeitswirksame PR!