Videobeschreibung Instagram-Reel DigiCamp

Im Video wird über die Ereignisse beim DigiCamp bei Airbus Defence and Space GmbH in Taufkirchen vom Sommer 2024 berichtet. Das Video dauert eine Minute und eine Sekunde und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben.

Hauptsächlich sind verschiedene Kinder und Jugendliche zu sehen, die aktiv am Camp teilgenommen haben. Das Video ist mit Musik unterlegt, welche zu einer entspannten Atmosphäre beiträgt. Die Musik enthält elektronisch klingende Schlagzeugelemente sowie hell klingende Tonfolgen, welche von dezenten Akkordfolgen untermalt werden.

In der ersten Szene ist ein Standbild mit zwei Mädchen zu erkennen. Sie sitzen mit dem Rücken zur Kamera an einem Tisch. Auf diesem Tisch befindet sich ein aufgeklappter Laptop. Das Mädchen auf der linken Seite bedient eine auf dem Laptop geöffnete Anwendung. Die Anwendung ermöglicht es, Dinge zu programmieren. Das Mädchen auf der rechten Seite hält ein Smartphone in ihrer Hand. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „DigiCamp bei Airbus Defence and Space GmbH in Taufkirchen Sommer 2024“.

In der ab Sekunde vier beginnenden Szene ist ein Mädchen zu sehen Sie hat rote Haare, trägt eine runde Brille und ein schwarzes T-Shirt. Sie spricht direkt in die Kamera und erzählt mit folgenden Worten über ihre Erlebnisse im Camp: „Bisher gefällt es mir sehr gut, wir haben heute schon erstmal was von Airbus erfahren“. Auf einem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt parallel zur Erklärung des Mädchens in weißer Schrift „Was habt ihr im DigiCamp gemacht“.

In Sekunde sieben wechselt die Szene. Zu sehen ist jetzt ein Video, welches mehrere Personen auf einer Wiese zeigt. Auf dieser Wiese steht ein Tornado-Kampfjet der Bundeswehr. Im Hintergrund sieht man links und rechts graue Hochhäuser mit vielen Fenstern. Die Stimme des Mädchens ist parallel zu dieser Szene weiterhin zu hören. Sie beginnt ihren nächsten Satz: „Dann haben wir uns einen Vortrag über Cyber-Security anhören dürfen“. Noch bevor das Mädchen den Satz ganz beendet, blendet das Video in Sekunde 11 wieder zu der Szene über, in der das Mädchen selbst vor der Kamera sitzt.

In Sekunde 14 beginnt eine neue Szene. Zu sehen ist jetzt ein Ausstellungsraum. Dieser ist mit Lichtern in blau und lila beleuchtet. An einer langen Wand sieht man hinter einer Glasscheibe Dutzende Modellflugzeuge. Jedes von ihnen ist circa 50 bis 70 Zentimeter lang. Sie sind so an der Wand angebracht, dass die Oberseite der Flugzeuge zur Kamera zeigen. Dau erklärt die Stimme des Mädchens: „Wir durften den Showroom mit den ganzen Flugzeugen sehen“.

In Sekunde 18 wechselt die Szene erneut. Zu sehen ist jetzt ein Junge, der etwas zu seinen Erlebnissen im Camp erzählt. Er sagt: „Wir hatten die Aufgabe eine Homepage zu programmieren und da habe ich mich dazu entschieden, dass wir eine Online Shopping Plattform für Flugzeuge programmieren“. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt parallel zur Erklärung des Jungen in weißer Schrift „Was war euer Projekt der Woche?“.

Ab Sekunde 21 ist die Website zu sehen, die von dem Jungen programmiert wurde. Die Website ist an einem Laptop-Bildschirm geöffnet. Die Die Website besteht hauptsächlich aus einem schwarzen Hintergrund mit weißer Schrift. Es wird vorgeführt, wie der Login in die Website funktioniert. Ganz oben bei den verschiedenen Unterseiten der Website ist jeweils ein Bild von einem Airbus A400M Militärflugzeug der Luftwaffe zu sehen. Der fiktive Preis des Flugzeugs beträgt auf der selbst programmierten Website des Jungen 170.000.000 €.

In Sekunde 30 erfolgt eine Überblendung zur nächsten Szene. Zu sehen sind nun drei Personen, die auf einem grauen Teppichboden mehrere Blätter ausbreiten, um diese zu sortieren. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt „Neben dem Programmieren, wurde noch ein Cyber Escape Game gespielt“.

Die nächste Szene beginnt ab Sekunde 35. Zu sehen sind jetzt vier Mädchen. Zwei von ihnen klettern gerade eine Kletterwand hinauf. Sie tragen passende Kletterschuhe. Die zwei anderen Mädchen stehen mit etwas Abstand zur Kletterwand am Boden und beobachten die anderen. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt „Und die Gruppe war beim Bouldern“.

Ab Sekunde 40 sieht man in einer neuen Szene ein Mädchen. Sie sitzt direkt vor der Kamera und spricht in diese. Das Mädchen hat lange braune Haare und trägt ein weißes Oberteil. Das Mädchen sagt in die Kamera: „Die Herberge war toll, es gab gutes Essen, es war interessant, wir haben Hacken gelernt“.

In Sekunde 44 wechselt die Szene. Jetzt ist ein anderes Mädchen zu sehen. Auch sie sitzt direkt vor der Kamera und spricht in diese. Das Mädchen hat lange blonde Haare und trägt ein hellbraunes Oberteil. Das Mädchen sagt in die Kamera: „Das macht echt sehr viel Spaß, wir haben schon sehr viel gesehen und gelernt“.

Ein erneuter Szenenwechsel erfolgt in Sekunde 48. Zu sehen ist jetzt ein Junge mit kurzen, braunen Haaren und einer Brille. Er trägt ein grünes T-Shirt. Auch er sitzt direkt vor der Kamera und spricht in diese: „Das Programmieren fand ich sehr interessant und eben dann auch, als wir angefangen haben, die Webseiten von den anderen dann zu hacken“.

In Sekunde 57 beginnt die finale Szene des Videos. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.