Videobeschreibung für das FAQ Video mit Fragen rund um das Camp
Im folgenden Video wird beschrieben, wie eine Mitarbeiterin von der Bildungsinitiative Technik – Zukunft in Bayern Fragen rund um das Thema Zeit nach den Berufsorientierungscamps beantwortet.
Hauptsächlich ist die Mitarbeiterin zu sehen. Sie trägt einen Kapuzenpulli mit dem Logo der Bildungsinitiative und sitzt in einer Sitzecke. Bevor die Mitarbeiterin die Fragen beantwortet, sind diese zunächst auf einer Folie zu sehen. Diese Fragen werden von einer männlichen Stimme vorgelesen. Während sie anschließend die Frage beantwortet, sind zur Unterstützung die Antworten knapp als Infokästchen ebenfalls schriftlich zu sehen.
In der ersten Sekunde ist noch das Titelbild zu sehen. Dort steht „FAQs zu den Camps. Fragen rund um die Zeit nach dem Camp“. Es sind außerdem fünf Bilder zu sehen. Diese sollen ein paar kurze Eindrücke zu den Camps geben. Man sieht zwei Jungen, die sich mit dem Ausbilder unterhalten. Sie gehen gerade über das Firmengelände. Darunter sieht man zwei Mädchen, die Metall feilen. Daneben sieht man einen Jungen, der ein Solarpanel hält. Auf der linken Seite sieht man zwei Mädchen, die sich eine Standbohrmaschine genau ansehen. Daneben ist eine Gruppe von Jugendlichen, die draußen beim Gehen zu sehen sind.
Anschließend kommt die erste Folie mit der Frage: „Kann ich mehrmals an einem Camp teilnehmen?“, die die Männerstimme vorliest. Die Antwort lautet: „Ja klar, das ist kein Problem. Entweder hast du schon direkt mehrere Camps bei der Bewerbung angegeben oder du schickst uns einfach erneut eine Bewerbung.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Ja! Fülle entweder das Formular neu aus oder du hast dich bereits für mehrere Camps beworben.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Bekommen wir die Fotos nach dem Camp? Die Antwort lautet: „Wenn du unserer Fotoeinwilligung zugestimmt hast, machen unsere Camp-Betreuerinnen und Betreuer während der Camp-Woche Fotos von euch. Diese bekommt ihr dann nach der Camp-Woche per Mail zugesendet.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Ja, wir schicken euch die Fotos nach dem Camp zu.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Wie kann ich euch unterstützen, wenn mir die Camps gefallen haben? Die Antwort lautet: „Wenn dir deine Camp-Teilnahme gefallen hat, mach doch einfach Werbung für uns. Erzähl deinen Freundinnen oder Freunden davon, mach Werbung in der Schule und wenn du Poster und Flyer benötigst, melde dich bei uns. Wir schicken dir immer gerne etwas zu.“ Während die Mitarbeiterin spricht, gibt es eine Texteinblendung, wo steht: „Erzähl anderen von unseren Camps! Wir schicken dir auch gerne Flyer zu.“
Die nächste Frage auf der Folie lautet: Welche Angebote habt ihr noch? Die Antwort lautet: „Auch nach dem Camp haben wir weitere Angebote für dich. Es gibt einen Stärken-Workshop, wo du lernst, wo deine Stärken liegen und wie du diese einsetzen kannst, um einen passenden Beruf für dich zu finden. Für die 15- bis 18-Jährigen gibt es das Visionswochenende, wo wir über deine möglichen nächsten Berufsorientierungsschritte sprechen. Außerdem gibt es das Alumni-Netzwerk, wo du die Möglichkeit hast, dich mit anderen ehemaligen Camp-Teilnehmenden auszutauschen. Alles ist natürlich für dich ebenfalls kostenfrei.“ Anfangs sieht man noch kurz die Mitarbeiterin. Nach ein paar Sekunden erscheint auf dem ganzen Bildschirm eine Folie, wo drauf steht „Was sind meine Stärken?“ Unterhalb steht noch „Stärken-Fähigkeiten Workshop“. Rechts ist ein Mädchen zu sehen, das lauter gezeichnete Fragezeichen und eine Glühbirne um ihren Kopf hat. Anschließend gibt es eine Folie zum „Visionswochenende“. Dort steht „Dein Coaching zum Thema Berufsorientierung“. Auf der rechten Seite ist ein Foto von einem Kompass, der auf einer Weltkarte liegt. Zuletzt sieht man eine Folie für das „Alumni-Netzwerk“. Dort steht „Austausch, Vorbild, Events“. Rechts ist ein Foto von einer Gruppe von Erwachsenen, die gemeinsam die Hände in die Mitte stecken und Spaß haben. Abschließend sieht man die Mitarbeiterin nochmal für die letzten Worte, die sie sagt.
Zum Abschluss sieht man nochmals die Titelfolie mit den fünf Bildern wie am Anfang.