Videobeschreibung Instagram-Reel Forscherinnen-Camp

Im Video wird über die Ereignisse beim Forscherinnen-Camp bei Infineon Technologies AG & der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg vom Sommer 2023 berichtet. Das Video dauert eine Minute und fünf Sekunden und hat das Format 9:16. Oben rechts im Eck ist ein kleines orangenes Rechteck mit abgerundeten Ecken zu sehen. Auf diesem orangenen Hintergrund steht mit weißer Farbe „Technik Zukunft in Bayern“ geschrieben.

Hauptsächlich sind verschiedene Kinder und Jugendliche zu sehen, die aktiv am Camp teilgenommen haben. Das Video ist mit Musik unterlegt. Die Musik klingt einladend. Das Musikstück besteht hauptsächlich aus Gitarren-Akkorden, welche eine positive Stimmung vermitteln. Außerdem sind vordergründig Schlagzeugelemente zu hören. Die Intensität der Musik steigert sich im Verlauf des Videos und kommt etwa bei der Hälfte des Videos zum Höhepunkt. Zum Schluss hin beruhigt sich die Musik wieder etwas.

In der ersten Szene ist ein gut gelauntes Mädchen zu sehen. Sie sitzt an einem Tisch, vor ihr ist eine Bauanleitung aufgeschlagen. Vor der Bauanleitung liegen mehrere Bauteile aus Plastik. Das Mädchen hält vor sich in ihrer Hand ein rechteckiges Bauteil, das etwa so groß ist wie eine Handfläche. Aus diesem Bauteil ragen zwei Kabel. In der Mitte des Videos erscheint ein orangener Balken. Auf diesem Balken steht in weißer Schrift „Forscherinnen-Camp bei Infineon & Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg Sommer 2023“.

Ab Sekunde fünf wechselt das Video in die nächste Szene. Jetzt ist in einem Video-Clip zu sehen, wie ein Schriftzug mithilfe eines Lasers auf einen Mikrochip geschrieben wird. Am unteren Rand des Videos steht nun in weißer Schrift „Hier wurde die Frage geklärt wie Mikrochips entstehen“. Die Schrift steht auf einem Hintergrund in orangener Farbe.

Ab Sekunde zehn beginnt die nächste Szene. Nun sind zwei Personen von hinten zu sehen. Die Personen tragen weiße Arbeitskleidung und Haarnetze sowie eine Schutzbrille, bzw. ein Schutzvisier. An ihren Händen tragen sie grüne Schutzhandschuhe. Sie befinden sich in einem Reinraum und stehen vor einem Tisch. Die Tischplatte hat eine löchrige Struktur. Auf der Tischplatte sind mehrere transparente Schälchen zu sehen, sowie ein Kanister, in dem sich eine Flüssigkeit befindet. Am oberen Ende des Tisches ist eine Wand. An dieser hängen drei weiße Blätter, auf denen mit schwarzer Schrift etwas geschrieben steht. Darüber befinden sich drei Warnsymbole. Sie weißen darauf hin, dass man Schutzbrillen und Schutzhandschuhe tragen muss. Das Symbol in der Mitte weist auf die Gefahr einer Verätzung hin.

Von Sekunde 13 bis Sekunde 16 sind nacheinander drei verschiedene Standbilder zu sehen. Das erste Bild zeigt zwei Mädchen in einem Reinraum. Beide tragen eine Schutzkleidung in der Art, wie sie eben beschrieben wurde. Die beiden Mädchen schauen vor sich auf ein flaches, rundes Gefäß. Das Gefäß wird von einer dritten Person gehalten, von der man nur die Hände mit den grünen Schutzhandschuhen erkennen kann.

Das zweite Bild zeigt eine Gruppe von vier Mädchen. Sie sitzen alle mit Schutzkleidung im Reinraum und lachen in die Kamera.

Im dritten Bild sind wieder zwei Mädchen in Schutzkleidung in einem Reinraum zu erkennen. Sie begutachten, wie die beiden anderen Mädchen im ersten Bild, das Gefäß, das von einer nicht erkennbaren dritten Person gehalten wird.

In Sekunde 16 wechselt die Szene erneut. In diesem Clip ist nun das Mikrochip-Bauteil aus Sekunde fünf zu erkennen. Dieses Bauteil wird von einer Person mit grünen Handschuhen gehalten. Zwischen den Handschuhen und dem Bauteil befinden sich zwei weiße Tücher, die das Bauteil vor einer direkten Berührung schützen sollen. Die Person zerbricht das Teil in der Mitte. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt in weißer Schrift „Haben gelernt was ein Wafer ist“.

Ab Sekunde 19 ist ein neues Bild zu sehen. Nun erkennt man mehrere Tische, welche in einer Reihe stehen. An diesen Tischen sitzen circa sechs Mädchen. Vor ihnen liegen Bau-Sets. Diese bestehen aus einer Anleitung sowie aus mehreren in Kunststoff-Beuteln verpackte Bauteilen. Das Mädchen im Vordergrund trägt ein weiß-braun gestreiftes Oberteil und blickt konzentriert auf die Anleitung. Mit ihrer rechten Hand hält sie die Verpackung mit den Bauteilen. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt in weißer Schrift „Bauten einen Roboter zusammen“.

Ab der 22. Sekunde zeigt das Video einen circa 15 Zentimeter großen Roboter. Hinter dem Roboter sitzt eine Person, von der man nur einen Teil des Oberkörpers sowie die Arme sehen kann. Vor der Person liegt ein Geheft, vermutlich die Anleitung zur Bedienung des Roboters. Der Roboter hat drei Räder, mit denen er sich fortbewegen kann. Am vorderen Teil des Roboters ist ein dicker Stift eingesetzt. Die Miene des Stiftes berührt ein unter dem Roboter liegendes DIN A3-Blatt. Der Roboter bewegt sich in Richtung der Kamera und zeichnet somit eine Linie auf das Blatt. Nach etwa 25 Zentimetern stoppt der Roboter und bewegt sich in die andere Richtung. Durch die Zeichnung des Roboters ist nun eine Art Dreieck zu erkennen, wobei die untere Linie nicht vorhanden ist, sondern durch den Rand des Blattes gegeben ist. Die Spitze des „Dreiecks“ zeigt in Richtung Kamera.

In der 29. Sekunde wechselt die Szene erneut. Jetzt ist ein Standbild zu sehen. Auf diesem Bild befindet sich ein Mädchen, das an einem Tisch sitzt. Auf dem Tisch liegen ein DIN A5 und ein Din A4-Block, auf denen mit Kugelschreiber angefertigte Zeichnungen zu erkennen sind. Außerdem steht vor dem Mädchen ein aufgeklappter Laptop. Direkt vor dem Mädchen liegt eine Schere, ein Stift sowie Papierschnipsel und ein kreisförmiges, in etwa handgroßes Papierteil, das von dem Mädchen ausgeschnitten wurde. Mit der rechten Hand bedient das Mädchen ein Smartphone, das ebenfalls vor ihr auf dem Tisch liegt. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt in weißer Schrift „Sie entwarfen das Auto der Zukunft“.

Ab Sekunde 33 beginnt eine neue Szene. Zu sehen sind zwei Mädchen, die sich in einem Raum mit weißen Wänden und weiß/grauer Decke befinden. Zudem hat der Raum einen grauen Teppichboden. Die Mädchen stehen links und rechts an einer selbst stehenden Pinnwand, die sie gemeinsam umdrehen. Auf der Pinnwand kann man ein großes, braunes Blatt Papier erkennen. Auf diesem Papier steht groß „XQUISITO“, „Wir sind die Zukunft“ und „X8“. Zudem sind auf dem großen Papier mehrere kleine Blätter in den Farben blau und weiß angebracht. Auf den an der linken Seite angebrachten Blätter kann man folgendes lesen: „VORTEILE“, „Unfallsicherer“, „Nachhaltiger“, „Kugelsicherer“, „Einbruchsicherer“ und „All-terrain“. Auf den weißen und blauen Blättern auf der rechten Seite kann man mehrere Zeichnungen eines selbst entworfenen Autos erkennen. Man sieht sowohl Skizzen des Autos von außen als auch von innen. Neben diesen Zeichnungen steht auf einem weiteren blauen Papier das Wort „DESIGN“. Unter den Blättern, die das Design des Autos beschreiben, sind weitere weiße und blaue Blätter angepinnt. Auf einem der Blätter steht „FUNKTIONEN“. Auf den weiteren Blättern erkennt man die Begriffe „KI-Gesteuert“, „HOCHLEISTUNGSZELLEN“, „Solarenergie“, „Festes Schutzglas“, „Fingerabdruck“, „& Chipkarte“ sowie „Spikes“. Im weiteren Verlauf des Clips kann man ein weiteres Mädchen erkennen. Sie kommt von der linken Seite des Bildes herein und erklärt etwas zu den an der Pinnwand angebrachten Informationen, indem sie mit ihrem linken Arm auf die Pinnwand zeigt.

In der nächsten Szene, die ab Sekunde 39 beginnt, sind wieder drei Mädchen zu erkennen. Sie befinden sich in einem Raum mit einer weißen Wand, einem an der Wand angebrachten Licht sowie einer Uhr, die ebenfalls an der Wand angebracht ist. In diesem Raum sind drei Tische zu erkennen. Die Mädchen haben sich um den Tisch im Vordergrund versammelt. Eines der Mädchen hält mehrere Schnüre in die Luft. Die beiden anderen Mädchen assistieren ihr. Gemeinsam versuchen sie, die Schnüre aufrecht in der Luft stehen zu lassen. Die Schnüre sind am oberen Ende miteinander befestigt. Auf dem Tisch steht zudem ein orangenfarbenes, zu einem Zylinder geformtes Papier. Es ist in etwa 15 Zentimeter groß. Dieses Papier ist mit Klebestreifen auf der Tischplatte angebracht. In diesem Papier befindet sich das andere Ende der Schnüre. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt in weißer Schrift „Am Feierabend gab es Spiele, Sport und Experimente“.

In Sekunde 44 beginnt die nächste Szene. Jetzt sind zwei Mädchen zu erkennen. Das Mädchen in der Bildmitte klettert gerade an einer Kletterwand nach oben. Sie trägt dafür geeignete Schuhe. Das andere Mädchen steht auf dem Boden und beobachtet, wie ihre Kollegin nach oben klettert. Die Kletterwand hat die Farben weiß und schwarz.

In der ab Sekunde 47 gezeigten Szene kann man einen etwa 20 Meter hohen, großen Raum von innen erkennen. Die Kamera ist so ausgerichtet, dass man das Dach des Raums sehen kann. Das Dach ist flach, links und rechts im Bild sind Wände aus Beton zu erkennen. An einer der kürzeren Seiten des Raums kann man im oberen Bereich große Fenster erkennen. In circa acht und in circa 15 Meter Höhe sieht man zwei Übergänge, welche die beiden langen Betonwände, die den Raum begrenzen, miteinander verbinden. Auf dem unteren der beiden Übergänge befinden sich etwa fünf Personen. Eine der Personen lässt zwei Luftballons in Richtung Boden fallen. Oben auf den Luftballons ist ein großes Papierteil angebracht.

Ab Sekunde 49 sieht man eine Gruppe aus circa sieben Mädchen. Sie sitzen gemeinsam an einem Tisch. Jede von ihnen hat vor sich einen umgedrehten Becher. Gemeinsam klatschen sie zu einem bestimmten Rhythmus und bewegen die Becher vor ihnen zu ihren jeweiligen rechten Nachbarn. Auf dem orangenen Hintergrund im unteren Bereich des Videos steht jetzt in weißer Schrift „und sie hatten viel Spaß“.

In Sekunde 54 beginnt die nächste Szene. Zu erkennen sind jetzt fünf Mädchen. Sie befinden sich in einem Raum mit weißen Wänden, die schräg geneigt sind. Der Boden des Raums ist aus Holz und hat die Farbe hellbraun/gelblich. Eines der fünf Mädchen sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einem Stuhl. Sie hält in ihrer linken Hand ein Smartphone in die Luft. Die restlichen vier Mädchen stehen ihr gegenüber und schauen gemeinsam auf das Display des Smartphones. Parallel dazu gestikulieren sie wild herum und lachen gemeinsam.

In Sekunde 60 beginnt die finale Szene des Videos. Jetzt ist das gesamte Video mit einem orangenen Hintergrund gefüllt. Der Hintergrund setzt sich aus zwei verschiedenen Farbtönen zusammen – einem helleren und einem dunkleren Orange. Die zwei unterschiedlichen Farbtöne sind wie Sonnenstrahlen angeordnet und animiert, sodass sie sich im Uhrzeigersinn drehen. Auf diesem Hintergrund steht mittig mit einer weißen Schrift „INFOS ZU WEITEREN CAMPS UNTER WWW.TEZBA.DE/CAMPTERMINE“ geschrieben.